Die Bahn sperrt die Schnellfahrstrecke Göttingen Hannover bis Dezember, um sie zu Überholen. Der Fernverkehr läuft durchs Leinetal auf der alten Nord-Süd-Strecke. Viele Güterzüge werden über Altenbeken Kassel umgeleitet. Für Göttingen dürfte der Baustellenverkehr einiges interessantes zu bieten haben.
Einen ersten Vorgeschmack gab es bereits am 9.6.2019. Mit einem Lokzug brachte die Firmal SGL Dieselloks nach Göttingen, um sie im Baustellenbetrieb einzusetzen.

Am gleichen Tag rangiert bereits 234 242 im Göttinger Güterbahnhof Flachwagen für die Bauzüge. Ist die V200 aus meinen Kindertagen schon eine eindrucksvolle Maschine, so finde ich den Russendiesel auch immer wieder sehenswert.

Am 11.6.2019 ist nun der erste Tag der Vollsperrung der Schnellfahrstrecke und ich nehme mir am Nachmittag mal etwas Zeit, um zu sehen was sich so tut.
Zunächst versuche ich es auf der alten Brücke über dem Göttinger Ablaufberg. Nördlich der Brücke ist 221 121 geparkt und 211 030 von Redler sowie Locon 214 007. 261 309 steht aufgerüstet mit einem Bauzug. Südlich der Brücke erkenn ich in der Ferne 261 314 mit gelben Flachwagen und 202 655 der Ilmebahn. Leider steht das alles nicht sonderlich fotogen herum. Immerhin habe ich in Göttingen noch nie soviele Diesel gleichzeitig angetroffen. Unter der Brücke bewegt sich was, Eine Diesellok vom Typ Nohab, die früher bei den dänischen Staatsbahnen lief, dient heute bei der altmarkrail. Beschriftet ist sie mit der alten Numme My 1155. Es handelt sich um die 227 010. Die in Schweden bei Nohab gebauten Maschinen entstanden unter Lizenz von GM. Man sieht ihnen ihre amerikanischen Wurzeln deutlich an.

Ich fahre weiter. Beim Bovender Tunnel erkenne ich im Vorbeifahren 261 308 mit einem Langschienenzug. Hinter Nörten gerate ich in einen Stau. Dadurch sehe ich einen anderen Fotografen neben der B3 an der Strecke. Ich biege ab. Ein Schwätzchen unter Gleichgesinnten ist allemal besser als stop-and-go im Stau. So komme ich an ein Foto der Wiebe 216 032, die einen Bauzug nach Göttingen zieht.

Kurze Zeit später zieht auf der Schnellfahrstrecke die 261 308 ihren Langschienenzug langsam nach Norden. Ich kann allerdings nicht erkennen, ob Schienen abgelegt werden.

Nachdem sich der Stau verzogen hat fahre ich noch bis hinter Northeim. Erst von der Autobahn sehe ich die Nohab, die inzwischen an der Northeimer Seenplatte arbeitet. Am Bovender Tunnel sind inzwischen beide Schnellfahrgleise blockiert von einem Zweiwegebagger und einigen Bauwaggons. Ich versuche mein Glück abermals am Göttinger Rangierbahnhof. Dort ist inzwischen 261 314 aktiv geworden

Auch die 214 007 ist inzwischen in Arbeit. Die Lok ist ein Umbau aus 212 169 und fährt für Locon.

Auch 261 309 macht sich inzwischen im Baudienst nützlich. Sie rangiert beim Containerterminal.

Nur die 221 121 und die 211 030 dürfen sich noch ausruhen.

Schöne interessante Bauzugbilder ! Machen Sie doch mal Fotos von
einzelnen Wagen, sodaß man die Wagennummer lesen kann; gerade
von zweiachsigen Rungenwagen, die immer weniger werden.